Leben mit der Energiewende
In dieser Rubrik stellen wir den Zugang zu Videos bereit, die wir beim Stöbern im Netz zu unseren Themen gefunden haben. Interessant und recht bekannt ist die Filmreihe "Leben mit der Energiewende":
Leben mit der Energiewende V1.6
Leben mit der Energiewende 2.2
Leben mit der Energiewende 3.1
Leben mit der Energiewende - Schulversion
Bauen und Sanieren mit der Energiewende
Der unterschätzte Klimawandel
2018 hat sich Prof. Stefan Rahmstorf vom Potsdamer Institut für Klimafolgen Forschung in einem Interview auf kontext-tv zum Thema "Der unterschätzte Klimawandel": Jetstreans, versinkende Städte, Todeszonen im Meer geäußert und den aktuellen Kenntnisstand dargelegt:
Erdzerstörer?
Der TV-Sender Arte brachte vor 3 Monaten einen Film, der die Auswirkungen der menschlichen industriellen Aktivitäten von der Dampfmaschine bis heute nach dem biblischen Motto 'macht euch die Erde untertan' darstellt. Titel: Die Erdzerstörer: Sind wir Menschen die Bösen?
- Kategorie: Home
- Zugriffe: 4121
Umfassende Überblicksseiten Klimawissenschaft und Umweltschutz
Die Website "Real Climate - Climate science from climate scientists" ist das internationale Forum der weltweiten Klimawissenschaft, in dem die bekannten Fakten, die neuesten Ergebnisse und die laufenden Diskussionen in der Klimawissenschaft für die Öffentlichkeit präsentiert werden. Die meisten Beiträge sind in englischer Spreche.
Real Climate - Klimawissenschaft von Klimawissenschaftlern
Der aktuelle Beitrag auf dieser Webseite setzt sich mit den Ergbnissen Schweizer Wissenschaftler bzgl. der massenhaften Anpflanzung von Bäumen zur Reduktion des CO2-Gehalts in der Arthmosphäre auseinander:
Eine umfassende Informations- und kompetente Meinungsquelle zu all unseren Themen sind die "Sonnenseiten" vom Umweltpionier Franz Alt:
Gesamtkonzepte Energiewende, Rolle der Windkraft, Reduktion CO2-Emissionen, Stromgestehungskosten
Das Fraunhofer-Institut IWES (Institut für Windenergie und Energie Systemtechnik) hat 2013 eien Studie zum Thema "Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende" erstellt. Darin wird untersucht, wie das Energiesystem 2050 aussehen kann, das die Forderung 80%iger Reduzierung des CO2-Ausstosses erfüllt.
Energiewirtschaftliche-Bedeutung-Offshore-Windenergie
Das Schwesterinstitut Fraunhofer ISE (Institut für solare Energiesystem) hat ebenfalls 2013 eine "Sektor- und Energieträgerübergreifende, modellbasierte, ganzheitliche Untersuchung zur langfristigen Reduktion energiebedingter CO2-Emissionen durch Energieeffizienz und den Einsatz erneuerbarer Energien" veröffentlicht. Die Grundthesen zur Energieerzeugung sind denen dees IWES ähnlich. Viel genauer wird jedoch die Vernetzung von Erzeugung und Verbrauch, sowie der Einfluss von Energiesparmassnahmen und Speichertechnologien modelliert und gerechnet. Auch hierfür der Link:
Energiesystem_Deutschland_2050
Das Fraunhofer-Institut ISE hat auch die Stromgestehungskosten der erneuerbaren Energien zuletzt 2018 untersucht. Hier der Link zum Ergebnis dieser Untersuchung:
Stromgestehungskosten Erneuerbare Energien 2018
Stromspeicherung für die Energiewende
Das Fraunhofer-Institut IWES hat 2014 zusammen mit Partner eine Studie zur Speicherung von eleketrischem Strom im Rahmen der Energiewende erstellt. Sie untersucht grundsätzlich die Speichermöglichkeiten und unter welchen technologischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen das Thema großtechnisch angegangen werden kann:
Eien weitere Untersuchung zu den Themen Technologie und Wirtschaftlichkeit der Stromspeicherung mit dem Zeithorizont bis 2030 liegt vom Fraunhoferinstitut für System- und Innovationsforschung (ISI) vor. Hier das Ergebnis:
Gesamtroadmap Speicher 2030 ISI Institut
- Kategorie: Home
- Zugriffe: 3255
Was wir in unseren Gemeinden erreichen wollen
Die BÜRGERKRAFT ISARTAL ist ein überparteilicher Zusammenschluss engagierter Menschen aus Gemeinden des Isartals südlich von München. Wir, unsere Kinder und Enkel sind betroffen von den Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels. Daher setzen wir uns für den Klima- und Naturschutz und für die Energiewende ein. Dabei haben wir langfristige Ziele im Blick und verfolgen kurz- und mittelfristige Anliegen.
Gemeinsam diskutieren wir in enger Abstimmung mit den beteiligten Kommunen Vorhaben im Rahmen von Klimaschutz und Energiewende. Idealerweise entwickeln wir lokale Projekte und berichten darüber in unserem Infoblatt.
In der Umsetzung binden wir kompetente Dienstleister ein und fördern so auch die Wertschöpfung vor Ort.
- Kategorie: Home
- Zugriffe: 1145