Langfassungen von Artikeln, die in den bisher erschienenen Infoblättern aus Platzgründen gekürzt werden mussten
Zu Heft 4:
Selbstverbrennung das neueste Buch von Prof. Hans Joachim Schellnhuber
Ein provozierender Titel! Aber vielleicht ist es wirklich „die größte Geschichte aller Zeiten“, die Prof. Schellnhuber, Leiter des Potsdam-Instituts für Klimaforschung und seit 30 Jahren Berater der Bundesregierung, internationaler Wissenschaftler und langjähriger Warner, in seinem 750 Seiten dicken Lebenswerk erzählt. Es geht um fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse, aber auch um politisch moralische Wertungen gemischt mit persönlichen Erinnerungen. Er beschreibt in gut verständlichem Stil die Gefahren eines möglichen Wärmetodes für die Menschheit, falls die menschengemachte Erwärmung des Klimas durch fossile Brennstoffe die allseits bekannte „Leitplanke“ von 2 Grad überschreitet. Von der ersten „Transformation“ ausgehend – der neolithischen vor 11 000 Jahren von Jägern und Sammlern zu Ackerbauern und Viehzüchtern - bis zur industriellen Transformation - 1750 bis 2000 – stehen wir heute vor der Notwendigkeit einer „weltweiten großen Transformation“, um das Ansteigen der Meere, verheerende Stürme, Migration von Millionen Menschen, dramatische Veränderungen der Klimazonen zu vermeiden. Die Regierungen der Welt und auch jeder Einzelne muss das Bewusstsein entwickeln, dass aus dem seit dem Ende des 20. Jahrhunderts so genannten Erdzeitalter „Anthropozän“ in nur wenigen Jahrzehnten ein verheerendes „Pyrozän“ werden könnte.
Fortsetzung "Selbstverbrennung" Prof. Schellnhuber
Der Autor beschreibt ausführlich die planetarischen Kräfte, die zu unerwarteten „Kippelementen“ werden können: das Zurückgehen der Gletscher, das Abschmelzen des Eisschildes in Grönland, das El Nino-Wetterphänomen, das Absterben der Korallen, der Rückgang des Regenwaldes, der Rückzug des Permafrosts, die Veränderungen in den nordischen Nadelwäldern, die Veränderungen im Golfstrom sowie im nordischen „Jetstream“. All diese Effekte sind deutliche „Stop-Schilder“ und können bei Nichtbeachtung zu einem katastrophalen kumulativen Domino-Effekt führen.
Als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) fordert er schnellere und konsequentere Maßnahmen zur weltweiten Einführung von erneuerbaren Energien, Reduzierung des alltäglichen Energieverbrauchs, neue Gesetze und die Einsicht, dass „die Kohle in der Erde bleiben muss“. Um den Umbau der Weltgesellschaft in den nächsten Dekaden zu erreichen, muss ein „Gesellschaftsvertrag für die neue große Transformation“ international gestaltet werden.
Zwei Kapitel widmen sich den vielen Klimazweiflern, den Lobbyisten der Atomenergie, der Kohleenergie, der Ölgesellschaften. Aber die wissenschaftliche Beweislage ist erdrückend. Dazu liefert er an die tausend Quellenangaben weltbekannter Wissenschaftler.
Wer immer noch sagt, dass in früheren Zeiten die Temperaturen auf dem Planeten sehr viel höher waren, vergisst, dass es damals keine Menschen gab. Prof. Schellnhuber liefert in vielen Kapiteln und 95 farbigen Grafiken und Bildern glaubhafte Beweise (ca. 1000 Quellenangaben). Er prägt zum Schluss das Wort „Gewissen-schaft“, weil er meint, dass Wissenschaftler bei der heute vorliegenden Dramatik unserer Lebensgrundlagen mit Wissen und Verantwortung die uns drohenden Gefahren aufzeigen müssen. Dazu hat er ein packendes und ehrliches Bekenntnis vorgelegt.
Die gestiegenen Zahlen der Flüchtlinge aufgrund von Kriegen, Armut und Unterdrückung, aber auch die Sorge von einer Beschädigung der europäischen Friedensidee, haben das Bewusstsein über die Bedeutung des Klimawandels verdrängt. Lobbyisten und Politiker bemühen sich intensiv, die Kohleförderung und außerhalb von Deutschland auch die Atomkraftwerke weiter zu erhalten. Das Buch von Prof. Schellnhuber ist ein WECKRUF, denn er schildert eindringlich die unumkehrbaren Folgen für die menschliche Zivilisation, wenn durch Gleichgültigkeit und politische Uneinigkeit die Temperaturen weltweit weiter steigen, die Wirbelstürme und Dürren gewaltiger werden. Dann werden aus Armut und Hunger ganz andere Mengen Menschen in die reichen Länder in Europa und Amerika flüchten, werden gewaltige Kosten zur Schadensbegrenzung anfallen.
Der Wunsch des Rezensenten ist deshalb: “Politiker der Welt, Verantwortliche der Nationen, versteht die Botschaft dieses Buches und handelt!“
Klaus Kreuzer, Icking
Das Buch ist bei Bertelsmann erschienen und kostet 29.90 €
Man kann aber erst einmal beginnen, indem man im Internet www.wbgu eingibt, www.globalemegatrends und www.großetransformation.
Selbstverbrennung, Prof. Hans Joachim Schellnhuber
Kampf gegen Erderwärmung – Klimakonferenz einigt sich
Auf der UNO-Klimakonferenz in Paris im Dezember 2015 ist erstmals eine Einigung von 195 Staaten und er EU zur Begrenzung der Erderwärmung gelungen. Der Weltklimavertrag soll am 22.4.2016 in New York von den Staatschefs unterzeichnet werden. Gültig wird er nur, wenn mindestens 55 Staaten, die 55 % des globalen Treibhausgasausstoßes zu verantworten haben, dabei sind.
Das ist ein bedeutender und erfreulicher Wendepunkt in der Geschichte des Kampfes gegen den Klimawandel. Zeigt er doch, dass das Problem weltweit die Menschen bewegt und Maßnahmen dagegen die Unterstützung einer Mehrheit des politisch bewussten Teils der Menschheit finden. Soweit die gute Nachricht.
Die konkreten Ergebnisse
Ganz so großartig ist der Erfolg nicht, wenn man in die Details des Abkommens geht. So tritt es erst Ende 2020 in Kraft, wenn das alte Kyoto-Protokoll ausläuft. Das bedeutet aber, dass das im Vertrag formulierte 1,5 ° Ziel für die Erderwärmung nach Ansicht führender Wissenschaftler nicht erreichbar sein wird. Dafür müsste man sofort massiv Treibhausgase einsparen, da schon heute eine Erwärmung von 1 ° erreicht ist. Für die Zeit vor 2020 steht im zweiten nicht durch die Staatschefs zustimmungspflichtigen Teil der Vereinbarung die Aufforderung an private Akteure und Gemeinden, kurzfristig im Klimaschutz aktiv zu werden.
Der Vertrag fordert, dass der Höhepunkt der (immer noch steigenden) CO2-Emissionen so schnell wie möglich erreicht werden soll. Die Entwicklungsländer dürfen länger brauchen. In der zweiten Hälfte des Jahrhunderts soll ein Gleichgewicht erreicht werden zwischen Treibhausgasausstoß und deren Absorption beispielsweise durch Meere oder Wälder oder durch technische Mittel, wie das Verpressen des Gases in tiefere Erdschichten. Eigentlich notwendige schärfere Formulierungen wie Dekarbonisierung oder Nullemission scheiterten am Widerstand der Erdölstaaten und Indiens.
Alle 5 Jahre sollen die Staaten neue Ziele für die Reduzierung ihrer Treibhausgasemissionen verkünden, in der Regel schärfere. Der Vertrag schließt aber auch die temporäre Abschwächung der Ziel nicht aus. Für alle Staaten sollen gleiche Standards für die Messung und die Berichterstattung über die Treibhausgasemission gelten
Die Staaten sollen ferner Maßnahmen treffen, um die Auswirkungen der Erderwärmung in ihrem Bereich abzufedern. In diesem Zusammenhang ist das Thema „Schäden und Verluste“ erstmals aufgenommen worden. Es wird von den Staaten anerkannt, dass solche durch die Klimaerwärmung entstanden sind und weiter entstehen werden. Die Hauptschuld liegt bei den „alten“ Industrieländern. Die USA bestanden darauf, dass der Satz „rechtliche Ansprüche entstehen daraus nicht“ in den Text kam. Das Thema „Schäden und Verluste“ wird das Hauptthema auf der nächsten Konferenz in einem Jahr sein. Ein Teil der Lösung könnte eine von den reichen Ländern angeschobene „Unwetterversicherungen“ sein. Allerdings würden dadurch nicht die Schäden durch schleichende Veränderungen wie steigender Meeresspiegel, schwindendes Trinkwasser oder zunehmende Dürre abgedeckt.
Der Vertrag nennt diverse Maßnahmen durch die vom Klimawandel betroffene Länder unterstützt werden sollen. Das sind z.B. neue Arten der Energieversorgung oder Frühwarnsysteme für Naturkatastrophen. 100 Mrd. $ pro Jahr sollen die alten Industriestaaten ab 2020 zur Verfügung stellen, um vom Klimawandel bedrohte Regionen abzusichern und deren Energieversorgung umzustellen. Das Geld soll nicht nur aus staatlichen Quellen kommen und gleichermaßen für Anpassungsmaßnahme und Energie aufgewendet werden. Die reicheren Länder sollen den armen zusätzlich durch Austausch von Wissen und moderner Technologie helfen. Die UNO soll über all diese Hilfsmaßnahmen Buch führen. Wermutstropfen: Dieser Teil des Abkommens wurde in den zweiten weniger verbindlichen und nicht von den Staatschefs zu unterzeichnenden Teil des Abkommens verschoben.
Die Hauptverantwortung tragen die alten Industriestaaten. Alle anderen sollten ebenfalls Klimaschutz betreiben nach ihren Möglichkeiten und dem Status ihrer Entwicklung. Mit dieser Formulierung werden erstmals auch die Schwellenländer wie China und Indien ganz zart in die Pflicht genommen und zur Mithilfe ermuntert. An diesem Thema wäre der Klimavertrag zum Schluss fast gescheitert.
Konsequenz: Klimapolitik von unten
So schwach und teilweise widersprüchlich der Vertragserfolg auch ist, die Politiker, die ihn ausgehandelt haben sehen ihn als Erfolg, und das ist er auch im Vergleich zu dem was vorher war. Er ist aber nur ein Papier, ein Symbol, dafür, dass etwas getan werden muss. Die konsequente Umsetzung allerdings ist eine andere Sache, mit der sich nicht so leicht der Beifall der ganzen Welt erreichen lässt.
Das große Ziel des Stopps der Klimaerwärmung wird weltweit nicht in erster Linie durch staatliche Maßnahmen erreicht, sondern durch die Aktivitäten und den Druck der Menschen. Wir alle als Bürger sind in unserem persönlichen Umfeld und in unseren Gemeinden gefordert, den notwendigen Schub ‚von unten‘ zu erzeugen. Sei es durch Verbesserung im Wohnumfeld, im Verkehrsverhalten oder durch das Anschieben von Energiespar- und damit Klimaschutzprojekten in unseren Gemeinden und Landkreisen.
Klaus Wandel
Kampf gegen Erderwärmung - Klimakonferenz in Paris einigt sich
Langfassungen von Artikeln aus älteren Ausgaben
Pause beim globalen Temperaturanstieg?
Wartung bei PV-Anlagen - ja oder nein?