Agrarwende gestalten und mitmachen

Im Jahr 2020 sind zwischen Bürgerkraft Isartal und der pullacher Gruppe „Agenda 2030“ Synergien deutlich geworden, denn beide wollten wir die regionale Agrarwende als wichtigen Teil des Kliimaschutzes fördern. Diesmal aber nicht in Form von Informationsweitergabe, sonder maximal praxisnah, sodass Bürgerinnen und Bürger selbst aktiv werden konnten. Das bundesweit damit bereits etablierte Konzept eine SOLAWI (solidarische Landwirtschaft) in Form einer Genossenschaft schien uns das passende Model dazu. Gemeinsam mit den Pullacher Kolleginnen und Kollegen gründeten wir 2021 die SOLAWI Isartal eG und unterstützen bis heute deren Weiterentwicklung.

Neben dem Vorteil, Bürgerinnen und Bürger aktiv mitwirken lassen zu können zeichnet sich die SOLAWI Isartal vor allem durch ihre Anbaumethoden aus, die mit bodenschonender Bearbeitung experimentieren zum Humusaufbau und zur Förderung des Bodenlebens. Der regenerative Ansatz wird im Gemüseanbau selten so vorangetrieben. Die SOLAWI Isartal besetzt hier eine Vorreiterrolle.

Der positive Einfluss, den kleine Entscheidungen des täglichen Lebens, wie die Wahl von saisonalem Gemüse aus der Region, auf die Umwelt und das Klima haben, sehen wir in diesem Projekt vorbildlich und praktisch umgesetzt.

Weitere Schwerpunkte

Energiewende

Austausch von lokalen Initiativen und unserer Mitmenschen

Weiter

Umweltbildung

Umweltbildung für eine nachhaltige Lebensweise

Weiter