Energiewende. Und was kann ich tun?
Als Bürgerinnen und Bürger der Isartalgemeinden Schäftlarn und Baierbrunn haben wir uns 2011 im Verein Bürgerkraft Isartal e.V. zusammengetan, als der Ausstieg aus der Atomenergie von der Bundesregierung beschlossen wurde. Zusammen mit den Zielen zum Klimaschutz und der damit verbundenen CO2-Reduktion war nun auch außerhalb von Expertenkreisen angekommen: das bedeutet einen grundlegenden Wandel der Energieversorgung bei dessen Umsetzung es auf jeden einzelnen von uns ankommt. Die Veränderung der zentralen, auf Atom- und fossilen Energieträgern wie Kohle, Öl und Gas basierenden Strukturen, hin zur regenerativen, dezentral organisierten Energieerzeugung betraf uns ab da alle.
Trotz aller Veränderungen, die so ein grundsätzlicher technologischer Wandel für Bürgerinnen und Bürger erst mal mit sich bringt und trotz aller Verunsicherung, die wir gut nachvollziehen können, sind wir mehr denn je der Überzeugung, dass nur so auf lange Sicht zeitgemäße wirtschaftliche Chancen und Innovationen generiert werden.
Bei Gründung der Bürgerkraft Isartal gab es hierzu noch viele offene Fragen im Hinblick auf eine nachhaltige, klimafreundliche Energieerzeugung und -nutzung. Zusammen mit kompetenten und vertrauenswürdigen Experten und Handwerksbetrieben haben, diese Fragen zu beantworten und praxisnah zu informieren durch:
- Veranstaltungen und Diskussionen
- (Halb-)Jährliches Magazin im Selbstverlag
- Exkursionen
- Besuch an Schulen mit dem „Solarkocher“
Schwerpunktthemen
- Energieeinsparung
- Effiziente Energienutzung
- Solarenergie (Fotovoltaik, Solarthermie)
- Nachwachsende Rohstoffe
- Geothermie
- Abwärme
- Wasserkraft
- Windkraft
Inzwischen ist diese Basiswissen gut etabliert und wir haben unseren Focus jetzt vor allem auf die junge Generation gelegt, die auf den Erfolg dieses technologischen Umbaus baut – aber eben auch dafür mitverantwortlich sein wird. Jetzt sind sie es, die möglichst verständliches, praxisnahes und belegbares Wissen benötigen.