Wandel durch Wissen
Klimaschutz fordern nicht nur Politik und Wirtschaft, sondern jeden einzelnen von uns. Die Aufgabenstellungen sind komplex. Deshalb fördern wir Umweltbildungsprojekte, um schon der jüngeren Generation die Vielfalt aufzuzeigen, mit der jede/r Einzelne/r von uns ein Stück zum Schutz unseres Planeten und damit auch unserer direkten Umwelt beitragen kann.
Was wir heute technologisch oder gesellschaftlich entscheiden, bestimmt vor allem die Zukunft unserer Kinder. Sie sind es, die dann den Weg weitergehen und aus den Weichenstellungen der Eltern erfolgreiche Projekte gestalten werden. Dazu möchten wir unseren Beitrag leisten durch Bildungsförderung für Kinder zu Nachhaltigkeitsthemen und Motivation der Familien, sich individuell für ein einige Facetten einer nachhaltigen Lebensweise zu entscheiden. Kinder und Erwachsene sollen so die Möglichkeit bekommen, Umwelt bewusst wahrzunehmen und zu erleben.
Seit mehreren Jahren profitieren Schulen bereits von unserem Sommer-Spaß-Projekt „Solar-Würschtl“, das eines unserer Mitglieder kurz vor den Sommerferein in vierten Klassen durchführt. Da wird dann das Thema Energiewende auch für Kinder plötzlich be-greif-bar, im wahrsten Sinne des Wortes.
Beispielhaft nimmt hierzu die, aus unserem Engagement entstandene, SOLAWI Isartal eG das Teilen von Wissen ernst. Die SOLAWI Isartal ist auch in diesem Bereich ein Leuchtturmprojekt durch kindgerechte Wissenvermittlung über nachhaltige, regenerative Landwirtschaft. So werden bereits Kinder auf die Themen der nachhaltigen Landwirtschaft aufmerksam gemacht. Zusammen mit ihren Eltern und Freunden treffen sie sich zudem bei spannenden Projekten auf dem Acker, um über die Natur zu staunen, zu lernen und zu diskutieren.
Im Jahr 2023 hat der Bürgerkraft Isartal e.V. die Bildungs- und Kommunikationsarbeit der SOLAWI Isartal gefördert. Daraus sind zahlreiche Aktivitäten entstanden:
- Ackerführungen
- Pädagogische Führungen für Schulklassen und Kindergarten-Gruppen
- Teilnahme an Klimatagen an Schulen
- Besuche von Schulen und Kindergärten zum Thema saisonaler Ernährung
- Ausstellung auf dem Acker
- Begleitung von Film-Vorführungen
- Aktives Teilen von Wissen über Anbau- und Verarbeitungsmethoden von Gemüse innerhalb der Mitglieder
- Netzwerken in thematisch nahen Bürgerinitiativen und Vereinen
Fotos Copyright: Estelle Tilmann, Eva Weigell, Kathl Müller-Flores